NEWS

David Philip Hefti @ BerlinPhil’s Digital Concert Hall

Am 27. September 2023 fand die deutsche Erstaufführung von David Philip Heftis Oktett Des Zaubers Spuren zum 40-jährigen Bestehen des Scharoun Ensembles anlässlich des Jubiläums-Konzertes in der Berliner Philharmonie statt. Das Werk wurde aufgezeichnet und kann in der Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker angesehen bzw. angehört werden. mehr lesen weniger

David Philip Hefti ist Composer-in-Residence des Zermatt Music Festivals

Der Dirigent und Komponist David Philip Hefti ist Composer-in-Residence des diesjährigen Zermatt Music Festivals und wird dort unter anderem sein neues Oktett Des Zaubers Spuren, ein Auftragswerk des Festivals für das Scharoun Ensemble, vorstellen. Das Festival wurde 2005 vom Scharoun Ensemble der Berliner Philharmoniker gegründet und rund um eine Orchester- und Kammermusikakademie aufgebaut.

"Bereits während meines Musikstudiums habe ich als Klarinettist Schuberts Oktett oft aufgeführt. Seither begegnet es mir immer wieder, obwohl ich inzwischen nur noch als Komponist und Dirigent tätig bin. Daher war ich beglückt, in meiner Eigenschaft als Composer in Residence des diesjährigen Zermatt Music Festivals ein neues Werk zum 40-jährigen Bestehen des Scharoun Ensembles Berlin komponieren zu dürfen. Mein neues Oktett "Des Zaubers Spuren" an Schuberts Meisterwerk anzulehnen und für eines der besten Ensembles zu komponieren, hat mich inspiriert, ja beflügelt. Ich freue mich darauf, mein Oktett mit diesen begnadeten Musikerinnen und Musikern am Fusse des Matterhorns zu erarbeiten und uraufzuführen", sagt David Philip Hefti.

Als Composer-in-Residence wird Hefti in verschiedenen Konzertformaten zu erleben sein. Neben der Einstudierung und Leitung von Konzerten mit dem Scharoun Ensemble und dem Zermatt Festival Orchestra sowie weiteren Konzerten mit Werken von Hefti, gehört auch die Arbeit mit den Akademistinnen und Akademisten dazu. Die jungen Musikerinnen und Musiker der Zermatt Music Academy werden an zwei Konzertabenden Heftis Gallicinium – Musik zur vierten Nachtwache für Bläserquintett und Monumentum – für Streichsextett spielen.

Am 27. September 2023 findet zudem die deutsche Erstaufführung des Auftragswerks Des Zaubers Spuren zum 40-jährigen Bestehen des Scharoun Ensembles anlässlich des Jubiläums-Konzertes in der Berliner Philharmonie statt.

Weitere Informationen zu David Philip Hefti sowie den Konzertprogrammen finden Sie hier.

12. September 2023, Englische Kirche
Akademistinnen und Akademisten 2023
David Philip Hefti: Gallicinium – Musik zur vierten Nachtwache für Bläserquintett

13. September 2023, St. Mauritius-Pfarrkirche
Akademistinnen und Akademisten 2023
David Philip Hefti: Monumentum – für Streichsextett

15. September 2023, St. Mauritius-Pfarrkirche (inkls. Pre-Concert Talk)
Scharoun Ensemble Berlin
Zermatt Festival Orchestra
David Philip Hefti, Dirigent
Christiane Karg, Sopran – Wolfram Brandl, Violine/Konzertmeister – Jonathan Kelly, Oboe
Bach: Konzert für Oboe und Violine in c-Moll BWV 1060
David Philip Hefti: Des Zaubers Spuren (2023), Uraufführung im Auftrag des Festivals für das Scharoun Ensemble
Alban Berg: Sieben frühe Lieder (bearbeitet von Reinbert de Leeuw)
Schubert: Sinfonie Nr. 4 in c-Moll, D. 417 „Tragische“

16. September 2023, St. Mauritius-Pfarrkirche
David Philip Hefti, Dirigent
Zermatt Festival Orchestra
Christiane Karg, Sopran
Mozart: Così fan tutte (bearbeitet für Bläseroktett von Andreas N. Tarkmann)
Berlioz: Les Nuits d’été, Op. 7
Strauss: Metamorphosen für 23 Solostreicher

17. September 2023, Kapelle Riffelalp
Scharoun Ensemble Berlin
Christiane Karg, Sopran
Akademistinnen und Akademisten 2023
Beethoven: Oktett für Bläser in Es-Dur, Op. 103
David Philip Hefti: Fünf Szenen für Gustav – Streichquartett Nr. 6
Mahler: Rückert-Lieder für Gesang und Streichquartett (bearbeitet von David Philip Hefti) mehr lesen weniger

Zwei Uraufführungen von David Philip Hefti mit den Berliner Barock Solisten

Am 30. Juni 2023 werden bei den Kammerkonzerten Laufen zwei Werke des Komponisten und Dirigenten David Philip Hefti uraufgeführt: Fünf Concertini – für Streichorchester und Vier Momente – für Flöte und Streichorchester. Fünf Concertini ist den Berliner Barock Solisten gewidmet und mit fünf Mikro-Konzerten für die fünf Stimmführer eines Streichorchesters auch eine Hommage an Antonio Vivaldi. Vier Momente wurde im Auftrag des Flötisten Philipp Jundt geschrieben und ist eine Anlehnung an Bachs Orchestersuite Nr. 2.

30. Juni 2023, Kammerkonzerte Laufen
Berliner Barock Solisten – Philipp Jundt, Flöte
Willi Zimmermann, Violine & Leitung
David Philip Hefti, Leitung

C. P. E. Bach: Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo in d-moll (Wq 22)
Kadenzen und Interludien zwischen den Sätzen von David Philip Hefti
1. Allegro
2. Un poco andante
3. Allegro di molto

D. P. Hefti: Fünf Concertini – für Streichorchester (Uraufführung)
1. blendend (Violine solo)
2. ätherisch (Kontrabass solo)
3. samtig (Viola solo)
4. bittersüss (Violine solo)
5. rauschend (Violoncello solo)

J. S. Bach: Orchestersuite Nr. 2 in h-moll (BWV 1067)
im Wechsel mit
D. P. Hefti: Vier Momente – für Flöte und Streichorchester (Uraufführung)
1. Orchestersuite, 1. Ouverture
2. Vier Momente, 1. verspielt
3. Orchestersuite, 2. Rondeau
4. Orchestersuite, 3. Sarabande
5. Vier Momente, 2. verrückt
6. Orchestersuite, 4. Bourrée I & II
7. Vier Momente, 3. verborgen
8. Orchestersuite, 5. Polonaise
9. Vier Momente, 4. verklärt
10. Orchestersuite, 6. Menuett
11. Orchestersuite, 7. Badinerie mehr lesen weniger

Première von David Philip Heftis Ballett-Musik Ans Ende der Zeit

Am 24. Mai 2023 findet an der Oper Graz die Première der Ballettproduktion Der Tod und das Mädchen statt. Der Ballettabend verbindet in zwei Teilen musikalisch und choreographisch Heftis Auftragswerk Ans Ende der Zeit mit Franz Schuberts berühmtem Streichquartett Der Tod und das Mädchen. Es tanzt das Ballett der Oper Graz in einer Choreographie von Ballettdirektorin Beate Vollack. Die Musik wird vom PhilQuartett der Grazer Philharmoniker aufgeführt. Weitere Vorstellungen gibt’s am 31. Mai, 15. Juni und 17. Juni 2023.

Weitere Infos zum Werk inkl. Interview finden Sie hier.

Details und Tickets hier. mehr lesen weniger

David Philip Hefti erhält den Composer Award der ICMA

Der Komponist und Dirigent David Philip Hefti wird im April 2023 mit dem Composer Award der International Classical Music Awards (ICMA) ausgezeichnet, gerade die Vielfältigkeit seiner Werke steht dabei im Fokus. „Heftis Tonsprache besticht durch ein enorm breites Spektrum an Ausdrucksmitteln. Leuchtende Klangfarben und dramatische Konstruktionen gehören ebenso dazu wie subtile und fragile klangliche Entwicklungen. Auch das Spektrum der Gattungen, in denen sich der Komponist ausdrückt, ist groß, so dass seine Musik sowohl Interpreten als auch ein breites Publikum erreicht.“, so Jurypräsident Remy Franck.

Für Hefti ist es „eine Ehre, mit dem diesjährigen Composer Award der ICMA ausgezeichnet zu werden. Nach den Corona-Jahren des künstlerischen Verhungerns bin ich der hochkarätig besetzten Jury der ICMA dankbar für ihre unermüdliche Arbeit, die uns mit Hilfe von vorpandemischer Vielfalt und Fülle eine hoffnungsvolle Perspektive aufzeigt, die gerade heute in jeder Hinsicht wichtig ist.“ Bei der Verleihung im Nationalen Forum für Musik in Breslau steht u.a. auch Heftis Werk con moto – Beziehungsweisen für Orchester, welches 2014 im Auftrag der Bamberger Symphoniker und deren Chefdirigenten Jonathan Nott entstand, auf dem Programm. Für den Komponisten ist gerade dieses Werk sehr passend, da „der Titel als Wunsch verstanden werden soll, das kulturelle Leben wieder in Bewegung zu bringen.“ Weitere Informationen zum Werk sowie eine kurze Hörprobe finden Sie hier.

Die Spielzeit 2022/23 brachte bereits die Uraufführung von Heftis Rhapsody für Bariton und Orchester, einem Werk basierend auf Texten von Sir Salman Rushdie und mit dem Solisten Benjamin Appl und dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn unter Case Scaglione. Am 4. Februar um 20:03 Uhr kann das Werk beim SWR2 Abendkonzert gehört werden. Nun folgen am 6. Februar die Uraufführung des Saxophonquartettes Harmonia mit dem Kebyart Ensemble in der Tonhalle Zürich (weitere Aufführung am 23. März im Casino Basel) und am 30. Juni die Uraufführung der Fünf Concerti für Streichorchester mit den Berliner Barock Solisten bei den Kammerkonzerten Laufen, wonach eine CD-Aufnahme stattfindet. Zudem wird Heftis Danse interstellaire, eine Trauermusik für Bassett-Klarinette und Streichquartett, mit dem Merel Quartett in Luzern (1. Feb), Zürich (2. Feb) und Triesen (3. Feb) gespielt.

Weitere Informationen zu David Philip Heftis Werken sowie Konzerten finden Sie unter hefti.net mehr lesen weniger

TERMINE

David Philip Hefti: Miroirs – für Violine und Klavier

Elena Zhunke, Violine / Raissa Zhunke, Klavier

David Philip Hefti: Feu d'artifice – für Violine solo
Uraufführung

Pflichtstück beim 2. Internationalen Violinwettbewerb Stuttgart der Guadagnini-Stiftung

NEUERSCHEINUNGEN

Ans Ende der Zeit (2023) +

Streichquartett Nr. 7

Vier Anklänge (2023) +

für zwei Violen

Des Zaubers Spuren (2023) +

Oktett für Klarinette, Fagott, Horn, Streichquartett und Kontrabass

Fünf Concertini (2022) +

für Streichorchester

Wiegenlied (2021) +

Klavierstück Nr. 5